Allergien im Frühjahr: Pollenallergie und Kreuzallergien verstehen und lindern
Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen und blühende Landschaften mit sich, sondern auch eine erhöhte Pollenbelastung, die viele Menschen mit Allergien belastet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Pollen im Frühjahr besonders aktiv sind, was Kreuzallergien sind und wie Sie Ihre Symptome lindern können.
Pollenflug im Frühjahr
Im Frühjahr sind vor allem die Pollen von Bäumen wie Birke, Erle und Hasel in der Luft. Der Pollenflugkalender gibt einen Überblick über die Blütezeiten verschiedener Pflanzen und hilft Allergikern, sich besser auf die Pollenbelastung einzustellen.
Typische Symptome einer Pollenallergie (Heuschnupfen) sind:
- Niesanfälle und eine laufende oder verstopfte Nase
- Juckreiz in Nase, Augen, Hals oder Ohren
- Gerötete, tränende und geschwollene Augen
- Hustenreiz und Atemprobleme, in schweren Fällen sogar allergisches Asthma
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme durch die allergische Reaktion
Kreuzallergien: Wenn Lebensmittel zum Problem werden
Bei einer Pollenallergie kann es zu Kreuzallergien kommen, bei denen das Immunsystem auf bestimmte Lebensmittel reagiert, die ähnliche Proteine wie die Pollen enthalten. So können Birkenpollen-Allergiker beispielsweise auf Äpfel, Haselnüsse oder Karotten reagieren. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu kennen, um entsprechende Lebensmittel zu meiden und Symptome zu reduzieren.
Tipps zur Linderung von Pollenallergie-Symptomen
- Pollenbelastung reduzieren: Vermeiden Sie Aktivitäten im Freien während hoher Pollenbelastung, insbesondere an sonnigen und windigen Tagen. Tragen Sie im Freien eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor Pollen zu schützen.
- Wohnräume pollenfrei halten: Halten Sie Fenster geschlossen, insbesondere während der Hauptpollenflugzeiten. Lüften Sie Ihre Wohnung, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist (in der Stadt morgens, auf dem Land abends). Verwenden Sie Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen.
- Körperpflege: Waschen Sie Ihre Haare abends, um Pollen zu entfernen, die sich tagsüber angesammelt haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung außerhalb des Schlafzimmers, um Pollen nicht in den Schlafbereich zu bringen.
- Nasenspülungen: Regelmäßige Nasenspülungen mit isotonischer Salzlösung können helfen, die Nasenschleimhaut von Pollen zu befreien und Symptome zu lindern.
- Medikamentöse Behandlung: Antihistaminika in Form von Nasensprays, Augentropfen oder Tabletten können Symptome effektiv lindern. Bei stärkeren Beschwerden können Kortisonpräparate, beispielsweise als Nasenspray, hilfreich sein. Konsultieren Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Individuelle Beratung und Produkte in Ihrer Roland Apotheke
In den Roland Apotheken finden Sie eine Vielzahl von Produkten zur Linderung Ihrer Allergiesymptome zu TOP-Roland-Preisen. Unser geschultes Fachpersonal berät Sie gerne ausführlich und individuell, um die für Sie passenden Lösungen zu finden. Besuchen Sie uns vor Ort und lassen Sie sich persönlich beraten.
Fazit
Eine Pollenallergie kann den Frühling zur Herausforderung machen, aber mit dem richtigen Wissen und geeigneten Maßnahmen lassen sich die Symptome effektiv lindern. Nutzen Sie Pollenflugkalender, um sich auf die Pollenbelastung vorzubereiten, beachten Sie Tipps zur Reduzierung der Allergenexposition und zögern Sie nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ihre Roland Apotheken steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite!
Quellen:
nabu.de
allergie.hexal.de